Banner Verwaltung vwa Baden

2023 54138 K

noch Plätze frei

Meldewesen - Grundlagenseminar

Zielgruppe
Das Grundlagenseminar richtet sich an neue und wenig erfahrene Mitarbeitende - auch Quereinsteigende, die neu in der öffentlichen Verwaltung sind.


Seminarziel
Ziel des Grundlagenseminars Meldewesen ist, dass die Teilnehmenden die gesetzlichen Grundlagen im Bereich Meldewesen kennen und sicher anwenden können. Sie können häufig auftretende Sachverhalte zuverlässig korrekt einschätzen und bearbeiten. Die Teilnehmenden haben erste Erfahrungen im Umgang mit dem Bundesmeldegesetz und weiteren gesetzlichen Grundlagen im Bereich des Melderechts gesammelt. Im Zweifel fällen Sie ihre Entscheidungen unter Hinzuziehung der gesetzlichen Grundlagen und können diese so nachvollziehbar begründen. Den Teilnehmenden sind die Relevanz und die Auswirkungen Ihrer Arbeit über die Grenzen des Meldewesens hinaus bewusst.


Zum Programm
Nach einer kurzen Einführung in die allgemeine Systematik des Melderechts werden den Teilnehmenden die gesetzlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Sachbearbeiter*in in einer Meldebehörde vermittelt. Hierzu werden die wesentlichen Ausschnitte aus den betroffenen Gesetzen im Wortlaut vorgestellt und mit entsprechenden Erläuterungen und Hinweisen ergänzt. Um Theorie und Praxis zu verknüpfen, werden vereinfachte Beispiele aus dem Arbeitsalltag einer Meldebehörde besprochen. Den Teilnehmenden werden darüber hinaus Arbeitshilfen und Prüfschemen zur Verfügung gestellt. Am Ende jedes Kapitels erhalten die Teilnehmenden kurze, beispielhafte Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung, um die Anwendung der Arbeitshilfen und Prüfschemen zu erproben und das erlernte Wissen anzuwenden. Die Lösungen werden gemeinsam diskutiert.


Programm

  • Melderecht (Aufbau und Inhalt des Bundesmeldegesetzes und der zugehörigen Vorschriften)
  • Meldebehörde (Aufgaben, Befugnisse, Zuständigkeit)
  • Melderegister (Speicherung, Aufbewahrung und Löschung von Daten, Richtigkeit und Vollständigkeit, Rechte der betroffenen Person, Bedeutung des Melderechts)
  • An-und Abmeldung (Meldepflicht, Meldeschein, Mitwirkungspflichten, Wohnungsgeber, Fristen, Haupt-und Nebenwohnung)
  • Meldebescheinigung und -auskunft (Datenübermittlung, Auskunftsrecht, Auskunftsbeschränkung, Auskunftssperre)
  • Verknüpfung zum Pass-und Ausweiswesen


Materialien
Die Teilnehmenden erhalten die Präsentation in ausgedruckter Form. Diese beinhaltet alle im Seminar besprochenen Ausschnitte aus dem Bundesmeldegesetz und weiteren Rechtsgrundlagen.


Dozentin
Larissa Mikulasch
B.A. BWL Öffentliche Wirtschaft
Bezirksbürgerserviceleitung Innenstadt
Stellvertretende Abteilungsleitung Bürgerser-vice
Stadt Mannheim

Ort Datum Uhrzeit            Preis
VWA Baden in Karlsruhe  16.10.2023 09:00 - 16:45 279,00 € inklusive Seminarunterlagen und Mittagessen

DIREKTER KONTAKT ZUR VWA

Kontakt Gabriele Reuter

Gabriele Reuter

Tel.: 0721 / 985 50-16
Fax.: 0721 / 985 50-19

 
 
 

GESCHÄFTSSTELLE

Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe
Tel.: 0721/985 50-0
Fax: 0721/985 50-19
E-Mail: nfvw-bdnd

GESCHÄFTSZEITEN

Montag bis Mittwoch:

08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr

 

Donnerstag:

08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr

 

Freitag:

08:30 - 12:30 Uhr

 
Montag bis Mittwoch: 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
ZDH Zertifikat
VWA MItglied im Bundesverband
VWA MItglied im Bundesverband