DATENSCHUTZ
(Information über die Erhebung personenbezogener Daten)
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe e.V. (VWA Baden) Studienhaus , Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/9 85 50-0 Telefax: 0721/9 85 50-19
E-Mail: info@vwa-baden.de.
Der Schutz Ihrer
persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Baden in Karlsruhe (VWA Baden) erhebt personenbezogene Daten von Ihnen,
verarbeitet und nutzt sie. Wir möchten Ihnen gerne einen Überblick darüber
geben, welche Daten wir verarbeiten oder nutzen.
Wenn Sie sich zu einem Lehrgang/Seminar/Studiengang
an der VWA Baden in Karlsruhe anmelden wollen, können Sie dies entweder über
unsere Website oder mit einem Anmeldeformular schriftlich (per Post und FAX),
persönlich oder per E-Mail tun. Bei einigen Angeboten sind besondere Nachweise
wie z.B. Lebenslauf, Schul- und Berufsabschlusszeugnisse einzureichen. Zusätzlich erfragen wir Ihren schulischen und
beruflichen Bildungsstand sowie Ihren derzeit ausgeübten Beruf und Ihren
Arbeitgeber. Sie teilen uns Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihren
Geburtsort, Ihr Geschlecht sowie Ihre Kontaktdaten mit.
Wenn Sie am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, machen Sie uns im Anmeldeverfahren Angaben zu dem Konto, von welchem wir die Gebühren einziehen sollen: Name des Kontoinhabers und Kontoverbindung (Bank, IBAN und BIC) sowie die Rechnungsempfänger-Anschrift.
Soweit Sie sich über die Homepage der VWA-Digital angemeldet haben, wird die Württembergische VWA in diesem Falle als unser Auftragsnehmer tätig.
Über ein auf der Webseite der VWA-Digital bereitgestelltes Formular können Sie Kontakt zu uns aufnehmen, um Fragen zu stellen und Informationsmaterial anzufordern. Dabei sind die Angaben "Themengebiet" und "Themenvorschlag" erforderlich. Freiwillig sind Angaben zu „Unternehmen/Behörde“, „Vorname“, „Nachname“, sowie eine gültige E-Mail-Adresse von Ihnen, damit wir wissen, von wem die Anfrage erfolgt und wir Ihnen antworten bzw. in Kontakt mit Ihnen treten können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden 10 Jahre nach der letzten Kontaktaufnahme automatisch gelöscht. Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Kontaktdaten für diesen Zeitraum speichern, haben Sie auf jeden Fall das Recht, uns dies mitzuteilen.
Wenn Sie unsere Website
betrachten, erheben wir die folgenden von Ihrem Internet-Browser automatisch
übermittelten Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscodes,
jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung (der Link)
kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der
Browsersoftware.
Diese Daten werden nur während des Nutzungsvorgangs individuell zugeordnet und ansonsten bis auf einzelnen Nutzern nicht mehr zuzuordnende statistische Auswertungen unverzüglich gelöscht, wenn Sie die Seite verlassen haben.
Sie können über die auf
unserer Website angegebenen E-Mail Adressen Kontakt zu uns aufnehmen. Die von
Ihnen hierbei vorgegebenen, anfallenden Daten werden von uns zur Bearbeitung
Ihres Anliegens und bis zu dessen Erledigung verarbeitet.
Wir benötigen Ihre Daten
zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1b
DSGVO. Mit der Lehrgangs- oder Studiengangsanmeldung an der VWA Baden in
Karlsruhe werden Sie einer Gruppe (z. B. Jahrgangsklasse) zugeteilt. Damit
stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten zu. Sie besuchen
die Vorlesungen, schreiben Klausuren und nehmen an schriftlichen und mündlichen
Prüfungen teil und bezahlen die Studien- bzw. Lehrgangs- oder Seminargebühren.
Alle Maßnahmen werden verwaltungstechnisch geführt. Ihre Daten werden in
unserer internen Datenbank aufgenommen und abgespeichert, sodass wir Sie
jederzeit kontaktieren und informieren können.
Mit der Anmeldung zu
unseren Seminaren, werden Ihre Daten dem entsprechenden Seminar und einem
Fachbereich zugeordnet, z.B. zur Erstellung von Anwesenheits- und
Teilnehmerlisten. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung der Daten zu.
Über die eigentliche
vertragliche Pflicht hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte
Interessen von uns zu wahren (Art 6 Abs. 1f DSGVO). Zum Beispiel gehören hierzu
Informationen über unser Leistungsangebot, Newsletter, für Meinungsforschung
(also Zufriedenheitsbefragungen) und zu statistischen Zwecken (z. B. für das
Statistische Landesamt). Bei statistischen Auswertungen werden Sie allerdings
nie persönlich benannt, alle Angaben werden so genutzt, dass ein Rückschluss
auf Sie als Person unmöglich ist.
Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren "Google Ads", um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Ferner messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog "Conversion-Tracking-Tag" versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, parent company: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Sendinblue
Diese Website nutzt Sendinblue für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Sendinblue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Sendinblue in Deutschland gespeichert.
Wenn Sie keine Analyse durch Sendinblue wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Datenanalyse durch Sendinblue
Mit Hilfe von Sendinblue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Sendinblue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger nach der Auswahl der gewünschten Newsletter unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des § 6 Abs. 1 lit. g KDG). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Sendinblue unter: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/?rtype=n2go.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Sendinblue einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir Sendinblue verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Während Ihrer Lehrgangs-/Seminar-
oder Studiengangsteilnahme, werden Ihre Daten gespeichert, genutzt und
verarbeitet. Danach werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen aufgehoben. Anmeldeunterlagen und Daten zu Rechnungen und
Zahlungen speichern wir 10 Jahre. Prüfungsleistungen speichern wir auf Dauer.
Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Prüfungsleistungen auf Dauer speichern,
haben Sie auf jeden Fall das Recht, uns mitzuteilen, dass Sie dies nicht
wünschen. Ihre kompletten Daten werden anschließend 10 Jahre nach der
Beendigung Ihres Lehrgangs/ Seminars oder Studiums gelöscht.
Sie haben das Recht auf
Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16
DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch
nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragung aus Artikel 20
DSGVO. Außerdem besteht ein Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO. Eine einmal
von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung kann jederzeit widerrufen
werden. Insbesondere kann einer Nutzung von Daten, die nach Artikel 6f DSGVO
auf Grundlage einer Interessenabwägung oder zu statistischen oder
Informationszwecken erhoben worden sind, widersprochen werden. Der Widerspruch
kann formfrei per E-Mail an datenschutz@vwa-baden.de erfolgen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@vwa-baden.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Die Datenschutzbeauftragte"
Montag bis Mittwoch: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:30 Uhr |