DATENSCHUTZ
(Information über die Erhebung personenbezogener Daten)
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden in Karlsruhe (VWA Baden) Studienhaus , Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/9 85 50-0 Telefax: 0721/9 85 50-19
E-Mail: info@vwa-baden.de.
Der Schutz Ihrer
persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Baden in Karlsruhe (VWA Baden) erhebt personenbezogene Daten von Ihnen,
verarbeitet und nutzt sie. Wir möchten Ihnen gerne einen Überblick darüber
geben, welche Daten wir verarbeiten oder nutzen.
Wenn Sie sich zu einem Lehrgang/Seminar/Studiengang
an der VWA Baden in Karlsruhe anmelden wollen, können Sie dies entweder über
unsere Website oder mit einem Anmeldeformular schriftlich (per Post und FAX),
persönlich oder per E-Mail tun. Bei einigen Angeboten sind besondere Nachweise
wie z.B. Lebenslauf, Schul- und Berufsabschlusszeugnisse einzureichen. Zusätzlich erfragen wir Ihren schulischen und
beruflichen Bildungsstand sowie Ihren derzeit ausgeübten Beruf und Ihren
Arbeitgeber. Sie teilen uns Ihren vollständigen Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihren
Geburtsort, Ihr Geschlecht sowie Ihre Kontaktdaten mit.
Wenn Sie am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, machen Sie uns im Anmeldeverfahren Angaben zu dem Konto, von welchem wir die Gebühren einziehen sollen: Name des Kontoinhabers und Kontoverbindung (Bank, IBAN und BIC) sowie die Rechnungsempfänger-Anschrift.
Wenn Sie unsere Website
betrachten, erheben wir die folgenden von Ihrem Internet-Browser automatisch
übermittelten Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere
Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit
der Anfrage, Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscodes,
jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung (der Link)
kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der
Browsersoftware.
Diese Daten werden nur während des Nutzungsvorgangs individuell zugeordnet und ansonsten bis auf einzelnen Nutzern nicht mehr zuzuordnende statistische Auswertungen unverzüglich gelöscht, wenn Sie die Seite verlassen haben.
Sie können über die auf
unserer Website angegebenen E-Mail Adressen Kontakt zu uns aufnehmen. Die von
Ihnen hierbei vorgegebenen, anfallenden Daten werden von uns zur Bearbeitung
Ihres Anliegens und bis zu dessen Erledigung verarbeitet.
Wir benötigen Ihre Daten
zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1b
DSGVO. Mit der Lehrgangs- oder Studiengangsanmeldung an der VWA Baden in
Karlsruhe werden Sie einer Gruppe (z. B. Jahrgangsklasse) zugeteilt. Damit
stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der Daten zu. Sie besuchen
die Vorlesungen, schreiben Klausuren und nehmen an schriftlichen und mündlichen
Prüfungen teil und bezahlen die Studien- bzw. Lehrgangs- oder Seminargebühren.
Alle Maßnahmen werden verwaltungstechnisch geführt. Ihre Daten werden in
unserer internen Datenbank aufgenommen und abgespeichert, sodass wir Sie
jederzeit kontaktieren und informieren können.
Mit der Anmeldung zu
unseren Seminaren, werden Ihre Daten dem entsprechenden Seminar und einem
Fachbereich zugeordnet, z.B. zur Erstellung von Anwesenheits- und
Teilnehmerlisten. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung der Daten zu.
Über die eigentliche
vertragliche Pflicht hinaus, verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte
Interessen von uns zu wahren (Art 6 Abs. 1f DSGVO). Zum Beispiel gehören hierzu
Informationen über unser Leistungsangebot, Newsletter, für Meinungsforschung
(also Zufriedenheitsbefragungen) und zu statistischen Zwecken (z. B. für das
Statistische Landesamt). Bei statistischen Auswertungen werden Sie allerdings
nie persönlich benannt, alle Angaben werden so genutzt, dass ein Rückschluss
auf Sie als Person unmöglich ist.
Während Ihrer Lehrgangs-/Seminar-
oder Studiengangsteilnahme, werden Ihre Daten gespeichert, genutzt und
verarbeitet. Danach werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen aufgehoben. Anmeldeunterlagen und Daten zu Rechnungen und
Zahlungen speichern wir 10 Jahre. Prüfungsleistungen speichern wir auf Dauer.
Falls Sie nicht möchten, dass wir Ihre Prüfungsleistungen auf Dauer speichern,
haben Sie auf jeden Fall das Recht, uns mitzuteilen, dass Sie dies nicht
wünschen. Ihre kompletten Daten werden anschließend 10 Jahre nach der
Beendigung Ihres Lehrgangs/ Seminars oder Studiums gelöscht.
Sie haben das Recht auf
Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16
DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch
nach Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragung aus Artikel 20
DSGVO. Außerdem besteht ein Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO. Eine einmal
von Ihnen erteilte Einwilligung in die Verarbeitung kann jederzeit widerrufen
werden. Insbesondere kann einer Nutzung von Daten, die nach Artikel 6f DSGVO
auf Grundlage einer Interessenabwägung oder zu statistischen oder
Informationszwecken erhoben worden sind, widersprochen werden. Der Widerspruch
kann formfrei per E-Mail an datenschutz@vwa-baden.de erfolgen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@vwa-baden.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte"