AKTUELLES
Weitere Informationen folgen in Kürze!
Digitalisierung wird
unsere Arbeitsweise in der Verwaltung grundlegend verändern und die
Zusammenarbeit mit der Bevölkerung erheblich verbessern. Durch den Einsatz von digitalen Lösungen haben wir die
Möglichkeit, unkompliziert und auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Innerhalb der
Verwaltung, über Abteilungsgrenzen hinweg und mit Bürgerinnen und Bürgern.
Wir lernen die passenden Tools kennen um gemeinsam an Projekten zu arbeiten und dadurch Zeit und Ressourcen zu sparen. Routineaufgaben werden automatisiert. Nutzen Sie die Chance und entscheiden Sie sich für Digitalisierung – für ein effizientes und modernes Arbeiten in der Verwaltung.
Digitale Pioniere in Kommunalverwaltungen, Digitallotsen, Führungskräfte und Mitarbeitende, welche die Digitalisierung in den Verwaltungen vorantreiben und umsetzen.
🌐 Online-Lehrgang mit 2-tägigem Auftaktworkshop in Präsenz (122 UE)
🚀 Start: 26. Februar 2024
🔔 Anmeldefrist: 30. November 2023
👥 Gruppengröße: 12-16 Personen
⌛ 8 Wochen Intensivlernphase
🤝 6-monatige Praxisbegleitung im Anschluss
💵 Lehrgangsgebühr: 3.949 €
🎯 111 € Macherrabatt für Entscheidungsfreudige bis zum 30.09.23 🎯
Melden Sie sich zu unseren Infostunden an um mehr über unseren neuen Lehrgang zu erfahren.
27.09.2023; 11:00 Uhr
18.10.2023; 16:00 Uhr 07.11.2023; 10:00 Uhr
23.11.2023; 17:00 Uhr
Hier können sich zu unserer Online-Infostunde anmelden: Anmeldung
- Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, unserem Netzwerk in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung
- Erfahrene Dozierende mit umfangreichen Fachkenntnissen, Trainings- und Beratungserfahrung
- Im Fokus steht die Entwicklung von Digital-, Sozial- und Innovationskompetenz
- Bereitstellung aller benötigten Tools und Zugänge
- Nachhaltige Vernetzung mit Gleichgesinnten und Macher*innen – auch im Anschluss an den Lehrgang!
- Weiterbildung nah am Menschen, zeitgemäß und mit modernen Methoden
Nelly Diesendorf
Bildungsreferentin
0721 985 50 18
nelly.diesendorf@vwa-baden.de
🎯 Was erwartet Sie?
Die Konferenz bietet Ihnen ein inspirierendes Programm, das erfolgreiche Projekte, innovative Arbeitsmethoden und spannende Diskussionen vereint. Von 9 bis 17 Uhr erwarten Sie in der Buhlschen Mühle spannende Inhalte wie:
💡 Warum teilnehmen?
Die Konferenz ist eine Wissens- und Networking-Plattform, bei der Praxisbezug, Insiderwissen und Erfahrungsberichte im Vordergrund stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und sich von erfolgreichen Projekten inspirieren zu lassen.
🤝 Mitmachen erwünscht!
Das gesamte Event wird ehrenamtlich vom “Forum Agile Verwaltung” organisiert, und Ihre aktive Teilnahme ist ausdrücklich erwünscht.
🌐 Neuer Lehrgang im Fachbereich Digitalisierung am VWA Stand
Wir freuen uns besonders, Ihnen unseren neuen Lehrgang im Fachbereich Digitalisierung vorzustellen. Dieser innovative Kurs wird Ihnen helfen, die Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu meistern und Ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern. Besuchen Sie uns an unserem VWA-Stand – wir freuen uns darauf, bekannte und neue Gesichter begrüßen zu dürfen.
📝 Anmeldung & Programm Konferenz Agile Verwaltung 2023
Melden Sie sich noch heute an, und sichern Sie sich Ihren Platz bei der Konferenz "Agile Verwaltung 2023"!
Juni 2023: Online-Infostunden Steuerseminare
Die VWA Baden bietet vor Beginn der Seminare zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung und das Steuerberaterexamen Online-Informationsstunden an. Diese Veranstaltungen beinhalten u. a. Informationen zum Ablauf des Seminars, den Erfahrungsbericht eines ehemaligen Teilnehmenden, die Darstellung der Vor- und Nachteile eines Wochendendkurses und Hinweise zu den persönlichen Voraussetzungen. Wir beantworten Ihre Fragen und informieren über Förderungsmöglichkeiten.
Termin 2023:
Steuerfachwirt-Seminar: Dienstag, 27.06.2023, 16:00 bis ca. 17:30 Uhr
Anmeldung erbeten: Nicole.Franke-Schucker@vwa-baden.de, Tel.
0721 985 50-32
Steuerberater-Seminar: 2023 keine Infostunde mehr
11.10.2022 ESG - Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmens- und Verwaltungsführung
Nachhaltiges Handeln wird für Unternehmen und Verwaltungen immer wichtiger. Mit
dem neu geschaffenen Themenbereich ermöglicht die VWA Baden in Karlsruhe zielgenaue Weiterbildung
für Menschen, die in ihrer Institution Nachhaltigkeitskriterien
berücksichtigen wollen. ESG bedeutet Verantwortung
übernehmen für Umwelt, Gesellschaft und für kommende Generationen.
Die Zukunftsfähigkeit von Kommunen und Unternehmen hängt
auch davon ab, ob sie glaubhaft und effizient die ESG-Kriterien respektieren und
diese im Arbeitsalltag praktisch anwenden und umsetzen können.
Dabei steht "E"
für Environment, also Umwelt, das "S" für Social, also Soziales,
und das "G" für Good Governance, also für die verantwortungsvolle
Führung.
Im Bereich Umwelt bietet die VWA beispielsweise Seminare zu den Themen klimasensible Stadtplanung, Wassermanagement, Energieeffizienz und Artenschutz an. Veranstaltungen zu sozialen Themen wie Bildung, Gesundheit, Arbeitssicherheit und Bürgerbeteiligung sind ebenso vertreten wie Kompetenztrainings für Führungskräfte und Seminare zur Verbesserung von Steuerungs- und Kontrollprozessen.
Veranstaltungen zu ESG-Kriterien finden Sie ab November 2022 auf unserer Website unter Fachbereich ESG - Nachhaltigkeitskriterien!
29.07.2022 Wir suchen Dich - Werkstudent*in für die VWA Baden
Besser Büro als Bar? Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden in Karlsruhe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Werkstudent*in. Weitere Informationen und eine ausführliche Ausschreibung findest Du im Downloadbereich. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
11.04.2022 AFTER-WORK-FORUM der VWA Karlsruhe - online am Do. 5.5.22: "New Work braucht New Pay?"
Die
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden in Karlsruhe lädt Sie ein, sich
virtuell in einem Impulsvortrag von Jürgen Weißenrieder, Geschäftsführer und
Fachbuchautor der WEKOS Personalmanagement GmbH und anschliessendem Austausch
mit dem Thema "New Pay" auseinanderzusetzen.
Im
Live-Vortrag "New Work braucht New Pay – Ist das dann Tischkicker und
Leasingbike?" nähert sich Jürgen Weißenrieder den Gestaltungsmöglichkeiten,
die verschiedene neue und bewährte Vergütungssysteme bieten. Im Fokus des
Vortrags werden vor allem die Erwartungen von Führungskräften und Mitarbeitern
in Bezug auf Transparenz und Partizipation und deren Management stehen.
Weißenrieders These: New Pay muss nicht zwangsläufig hip sein, sondern zur
Kultur des Unternehmens passen. Und für Sie als Führungskraft kann es
heißen, dass Sie neben der Entwicklung eines neuen Vergütungssystems noch einen
Beitrag dazu leisten, die Kultur Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution
weiterzuentwickeln.
In
dieser After-Work-Runde werden Sie im Anschluss an den Vortrag die Gelegenheit
für Fragen und zum fachlichen Austausch haben. Eingeladen sind unter anderem
auch Absolvent*innen des VWA Studiengangs zum/zur Betriebswirt*in und
Führungskräfte und Personalverantwortliche aus Wirtschaft und
Verwaltung.
Moderation: Lena Tilebein, Geschäftsführerin der Verwaltungs- und Wirtschaftsakadmie
Ort: Virtuell
über Cisco Webex, der Link wird Ihnen nach Anmeldung zugemailt
Zeit: Do. 5.5.
16:30 bis 18:00 Uhr
Anmeldung bitte
per Mail an info@vwa-baden.de oder per
Telefon: 0721/985 50-0 (Frau Deck).
6.9.2021 Wechsel in der Geschäftsführung der VWA – Schneider geht, Tilebein kommt
Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden vollzieht in der Geschäftsführung einen Generationenwechsel: Am 1.9. hat Lena Tilebein den Posten von Martina Schneider übernommen, welche gemeinsam mit dem Vorstand die Geschicke der VWA Baden in den letzten 35 Jahren gelenkt hat.
Der Vorstandsvorsitzende Dr. Rudolf Kühner blickt optimistisch in die Zukunft: „Mit Lena Tilebein konnten wir eine Persönlichkeit für den Vorstand und die Geschäftsführung gewinnen, welche viel Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und in der öffentlichen Verwaltung mitbringt.“
Tilebein leitete seit 2015 die Kreisvolkshochschule Ortenau, davor war sie Kulturreferentin und stellvertretende Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts in Tübingen. Die studierte Germanistin, Anglistin und Politologin lebt mit ihrer Familie in Karlsruhe. Schwerpunkte ihrer bisherigen Tätigkeit waren neben der Programmarbeit vor allem die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und das Qualitätsmanagement.
Martina Schneider, ihres Zeichens Juristin, sieht ihrem Ruhestand gelassen entgegen: „Mit Lena Tilebein hat die VWA Baden eine Geschäftsführerin gefunden, die die nächsten herausfordernden Jahre aktiv mitgestalten kann und will und die fachlichen und persönlichen Kompetenzen dafür vorweist.“
Keine Einträge vorhanden
Montag bis Mittwoch: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:30 Uhr |