Im neuen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Vertiefung Digital Leadership bietet die VWA Karlsruhe in Kooperation mit der VWA Freiburg und der Steinbeis-Hochschule Berlin aktuelle Fach- und Methodenkompetenzen, die in strikter Anwendungsorientierung vermittelt werden und Ihnen die Möglichkeit bieten, neue Perspektiven in Ihrem beruflichen Wirkungsfeld zu nutzen.
Mit dem Studienprofil werden die Studierenden in die Lage versetzt, zukünftige wirtschaftliche Herausforderungen in verantwortlichen Positionen
Die Studierenden erleben eine spezifische Mischung alternativer Lernmethoden, die sich immer am inhaltlichen Ziel orientieren, statt pauschal auf Frontalunterricht, Fernstudium oder Kleingruppen zu setzen. Über studienbegleitende schriftliche Arbeiten werden Sie zielgerichtet zur Bachelorarbeit sowie dem damit verbundenen Projektabschluss geführt und dabei von wissenschaftlichen Mitarbeitern der VWA Business School (VWA BS) fachlich betreut.
Als moderner Studiengang erfüllt der Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Digital Leadership wichtige Voraussetzungen:
Allgemeines:
Im Kern eines jeden Studiums steht der kontinuierliche Lernprozess im Rahmen des Präsenzunterrichts. Intensiver Austausch mit anerkannten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis stehen dabei ebenso im Vordergrund wie ausgesuchte, anwendungsorientierte Fallbeispiele. Durch die Möglichkeit eines wohnortnahen Studiums wollen wir Sie effizient unterstützen, die Herausforderungen eines berufsintegrierten Studiums zu meistern.
Regelstudienzeit:
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 36 Monaten ausgerichtet, in denen Sie während der Vorlesungsphase/Grundlagenphase höchstens an zwei bis drei Abenden pro Woche in Karlsruhe teilnehmen.
Für Absolventen von betriebswirtschaftlichen Studiengängen kann die Studienzeit auf 18-24 Monate verkürzt werden
Individuell und flexibel:
Wir bauen das Studium um Ihr berufliches Tätigkeitsfeld und unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation auf. Durch unsere flexible Studienstruktur können Sie Belastungssituationen vermeiden, indem die Studieninhalte auf einen längeren Zeitraum von bis zu 60 Monaten verteilt werden oder ein Urlaubssemester in Anspruch nehmen. Sollten Sie besonders ambitioniert sein, sind auch Verkürzungen der Studiendauer auf mindestens 24 Monate denkbar.
Tutorielle Betreuung:
Als gemeinnütziger Institutionenverbund orientieren wir uns an der Qualität und Praxisorientierung der Studieninhalte und haben uns zum Ziel gesetzt, Ihre Studienleistungen durch tutorielle Betreuung zu fördern. Jedem Jahrgang des Studienmodells wird ein Tutor zugewiesen, der neben fachlicher Unterstützung auch Hilfestellung bei organisatorischen Fragen bieten kann. In regelmäßigen Webinaren bleiben wir mit Ihnen im Kontakt, auch wenn gerade kein Unterricht stattfindet.
Keine Einträge vorhanden
Montag bis Mittwoch: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:30 Uhr |
Donnerstag: | 08:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr |
Freitag: | 08:30 - 12:30 Uhr |